Ausschauen

Ausschauen
1. Ea schaud aus, as woun a Muaregg vaprennt hed. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 22.
Er schaut aus, als wenn er Murek verbrannt hätte.
2. Ea schaud aus, as woun a nid fimfi zöülen kinnd. (Steiermark.) – Firmenich, II, 768, 95.
3. Sî schaud aus, as wiar a Scheglhex. (Gratz.) – Firmenich, II, 765, 23.
Sie schaut aus wie eine Schöckelhexe, d.h. eine Hexe vom Schöckelberge bei Gratz, der auch Gratzaschegl heisst.
[Zusätze und Ergänzungen]
*4. A schaut aus, als wan ma 'n arschling during Zaun zogen hät. (Oberösterr.)
Ist sehr herabgekommen, sieht schlecht aus.
*5. Ausschauen wie der Floh in der Milchsuppe. (Oberösterr.)
Häufig von einem Mädchen mit brauner, dunkler Hautfarbe, die sich weiss kleidet.
*6. Ausschauen wie ein brinada Lew. (Oberösterr.)
Wie ein brennender Löwe, d.h. vor Erhitzung, Zorn u.s.w. sehr roth sein.
*7. Ausschaun wie d' Hen hintern Schwoaf. (Oberösterreich.) – Bauernzeitung, 93.
*8. Ausschaun wie ein g'spie'nes Aepfelkoch. (Oberösterreich.)
*9. Ausschaun wie a taufte Maus. (Oberösterr.)
*10. Ausschaun wier a z'raffter. (Oberösterr.)
Auch: wie eine geraufte Eule.
*11. Der schaut aus, als wenn ihm der Zimmermann mit der Breithacke ausgehackt hätte. (Rott-Thal.)
*12. Der schaut aus, als wenn ihn ein altes Ross aus der Thorsäule rausg'schlagen hätte. (Rott-Thal.)
*13. Der schaut aus wie ein Ochs.
So heisst es in Wien, wenn jemand recht dickwanstig einhergeht. (Grandjean, III, 46.)
*14. Du schaust aus, als wennst alle Tag an Grillen frasst (frässest). (Rott-Thal.)
*15. Er schaut aus, als wann er alle Tag a Grillen frass. (Oberösterr.)
D.h. wie er aussehen würde, wenn er alle Tage eine Grille ässe, nämlich schlecht, abgezehrt. Auch mit dem Zusatze: und müsstest den no hangen und am Sonntag an Schwabn. Man sagt auch von einem solchen, dass er »a rechte Spörmoas'n« (s.d.) sei.
*16. Er schaut aus, als wenn er drei Tage am Kreuz gehenkt wäre. (Oberösterr.)
*17. Er schaut aus, als wenn man ihn aus der Lacken (Lache) zog'n hätt. (Oberösterr.)
*18. Er schaut aus, wi wun a nur alle Karfreitag an Grillen krieg'n thät.
*19. Er schaut aus, wie der Deutschbroder Tod.
Sprichwort des südöstlichen Böhmens, wofür man auch hört: Du bist fett wie der Deutschbroder Tod – um damit eine äusserst krankhafte oder magere Erscheinung zu bezeichnen. (Comotovia, Anhang zum Egerboten, 1878, S. 99.)
*20. Er schaut aus, wie die sieben sparen (magern) Zeiten (ägyptischen Hungerjahre). (Steiermark.)
*21. Er schaut aus zum fressen.
Mit Bezug auf gutes körperliches Aussehen, von jemand, der sehr wohl genährt aussieht.
*22. Sie schaut aus wiera g'runnane Kassuppen. (Oberösterreich.)
Wie eine geronnene Käsesuppe. Von schlechtem körperlichen Aussehen, was die Gesichtsfarbe betrifft.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ausschauen — V. (Mittelstufe) nach einer Person oder Sache erwartend sehen Synonym: ausblicken (geh.) Beispiel: Sie hat sehnsüchtig nach ihrem Verlobten ausgeschaut. ausschauen V. (Aufbaustufe) einen bestimmten Eindruck machen, aussehen (SD, A) Beispiele: Sie …   Extremes Deutsch

  • Ausschauen — Ausschauen, verb. reg. neutr. welches in Oberdeutschland für aussehen und hinaus sehen üblich ist, und nur zuweilen von einigen Hochdeutschen gebraucht wird. Oft schaut sie vergebens In die Finsterniß aus, Zachar …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausschauen — auslugen * * * aus|schau|en [ au̮sʃau̮ən] <itr.; hat (südd., österr.): a) aussehen (a): sie schaut krank aus. b) aussehen (b): wie die Beziehungen zwischen den beiden Staaten in Zukunft ausschauen werden, weiß man noch nicht. c) …   Universal-Lexikon

  • ausschauen — aus·schau·en (hat) [Vi] 1 nach jemandem / etwas ausschauen suchend umherblicken, um zu sehen, ob jemand / etwas kommt, auf den / das man (schon lange) wartet ≈ nach jemandem / etwas Ausschau halten 2 irgendwie ausschauen südd (A) aufgrund… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausschauen — 1. ↑ Ausschau halten. 2. a) anzusehen sein, aussehen. b) anmuten, aussehen, den Anschein erwecken/haben, den Eindruck erwecken/machen, [er]scheinen, vorkommen, wirken. * * * ausschauen:1.〈erwartungsvollhinaussehen〉Ausschau/Ausguckhalten·aussehen|n… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausschauen — aus|schau|en (süddeutsch, österreichisch auch für aussehen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • alt ausschauen — [åi dauschaung] benachteiligt sein, übel dran sein …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • aussehen — 1. ähneln, anmuten, anzusehen sein, den Anschein haben/erwecken, den Eindruck machen/erwecken, erscheinen, scheinen, vorkommen, wirken; (geh.): sich ausnehmen; (südd., österr.): ausschauen. 2. ↑ Ausschau halten. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausschau — Aus|schau [ au̮sʃau̮]: in der Wendung nach jmdm., etwas Ausschau halten: sich nach jmdm., etwas umsehen, jmdn., etwas zu erblicken, zu finden suchen: nach einem Wegweiser, dem Mond, einem Job, einer Wohnung Ausschau halten; er ging vors Haus, um… …   Universal-Lexikon

  • Aussehen — 1. ähneln, anmuten, anzusehen sein, den Anschein haben/erwecken, den Eindruck machen/erwecken, erscheinen, scheinen, vorkommen, wirken; (geh.): sich ausnehmen; (südd., österr.): ausschauen. 2. ↑ Ausschau halten. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”